Der NEUE SPIELRAUM ist die moderne
Arenabühne aus dem Jahr 2005.
Zugang direkt vom Theaterparkplatz über das Neue
Foyer.
312 Plätze in 6 ansteigenden Reihen rund um die zentrale
Bühnenfläche.
Bequeme Beinfreiheit, Bühnennähe, neues Theatererlebnis!
1 Rollstuhlplatz.
Klimaanlage.
Der NEUE SPIELRAUM, erbaut 2004/2005 nach den Entwürfen
von Intendant und Bühnenbildner Peter Loidolt und den Plänen der Architekten
Franz Fehringer und Eduard Neversal.
Im Anschluss an den ersten Bauabschnitt, das NEUE
FOYER (erbaut 2003 als Teilbereich der NÖ
Landesausstellung „Theaterwelt-Welttheater“), war es die
Absicht von Peter Loidolt einen neuen Raum
„von innen nach außen“ zu planen.
Ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Bühnengeschehens, auf effektvolle
Künstlerauftritte und Beleuchtung, auf Zugänge für das Publikum - wurde
eine neue ARENABÜHNE konzipiert, umrundet von nur sechs ansteigenden
Sitzreihen mit insgesamt 312 Sitzplätzen.
Dadurch erhält das Publikum in diesem NEUEN
SPIELRAUM eine völlig neue Sichtweise auf die
Spielfläche, ja durch die Nähe wird es direkt in das Stück
hineingezogen. Es ist ein „Rundum-Erlebnis“, oft sieht man
die Schauspieler nur von hinten, dann wieder frontal,
jedes Mienenspiel kann mitverfolgt werden. Die
Schauspieler sind ausgesetzt, es gibt keine schützende
Rückzugsmöglichkeit, die deutliche Sprache wird hier
besonders gefordert, die Spielintensität ist ähnlich wie
für die Filmkamera.
Bei Bedarf können die Rundum-Projektionswände für den
Spielbetrieb eingesetzt werden.
All diese Faktoren haben den Raum zunehmend zu einer
Lieblingsbühne für Künstler und Zuschauer
gemacht.
Der NEUE SPIELRAUM ist auf einem Fundament in einer
flexiblen Bauweise errichtet, er ist theoretisch leicht
abbaubar und an anderer Stelle neu zu errichten.
In verschiedenen Bauabschnitten wurden die erforderlichen
Garderoben- und Sanitärräumlichkeiten
angebaut. Schallschutz-Türen trennen den Neuen Spielraum
vom Neuen Foyer, die seitlichen Notausgänge führen direkt
ins Freie. Eine neue Dachisolierung wurde 2018
angebracht. Klimaanlage und Lichttechnik werden laufend
auf den letzten technischen Stand gebracht.